#häufige #ETF #Fehler #die #Investoren #machen #ETF #AnfängerTipps
In der Vergangenheit haben wir uns sehr viel mit ETFs beschäftigt wer sich ein weltweit gestreutes Aktienportfolio aufbauen will für den Sinn ETF ein wirklich interessantes Produkt was langfristig positive Renditen aufweisen kann was verhältnismäßig zu anderen Finanzprodukten relativ günstig ist und wenn man sich ein passives Portfolio aufbaut kann das auch mit relativ wenig
Zeitaufwand betrieben werden wie beim Investieren im allgemeinen gibt es auch beim Investieren in ETFs gewisse stolperstrecke die man kennen sollte und nach Möglichkeit vermeiden sollte wir haben einmal sechs Fehler herausgearbeitet die auf jeden Fall beim Investieren in ETFs verhindern solltet viel Spaß beim video [Musik] hi mein Name ist Thomas vom Kanal
Finanzfluss häufig ist es ja so wenn man mit etwas neuem anfangen möchte vielleicht in einem Gebiet in dem man sich noch nicht so gut auskennt dass einen dann meistens die angst lähmt irgendwelche Fehler zu machen genauso ist es vermutlich auch wenn du dir dein erstes etf-portfolio aufbauen möchtest
Du hast in der Theorie vielleicht schon viel gelesen oder einige unserer Videos gesehen und möchtest jetzt loslegen hast aber Angst Fehler zu begehen und deswegen hältst du dich noch zurück und jede Angst vor Fehlern zu nehmen haben wir einmal sechs Fehler herausgearbeitet die man kennen sollte und im besten Fall
Natürlich vermeiden sollte solltest Du einen dieser Fehler in der Vergangenheit vielleicht schon begangen haben ist das natürlich nicht schlimm du kannst einen Fehler beim Investieren immer korrigieren legen wir direkt los mit fehler Nummer eins der nämlich besagt ETFs zum aktiven Handel nutzen John Bogle der Gründer einer der größten indexfondsanbieter der Welt war
Bekanntermaßen kein großer Fan von ETFs gewesen das mag zunächst einmal erstaunlich klingen denn John bogl war ein großer Verfechter passiven Anlagestrategie bzw des indexinvestings seine Indexfonds die er bei Vanguard entwickelt hat waren reine Indexfonds die nur einem gewissen vorher festgelegten Index gefolgt sind und keinen aktives dockpicking also das Aussuchen von einzelnen Unternehmen
Betrieben hat genau dasselbe macht auch ein ETF ein ETF tut nichts anderes als einem Index zu folgen und genau die Werte zu investieren der auch im Index drin ist wie kommt es nun dass John Vogel kein großer Fan von ETFs ist obwohl seine Strategie doch mit ETFs relativ gut kompatibel sind sein
Hauptargument was der diversen Interviews angeführt hat die er auch unten in der Videobeschreibung verlinkt findet ist das ETFs Börsen gehandelt sind er sieht das als großen Nachteil als Investoren dazu verleitet kurzfristig mit ETFs zu Handeln sowie man Aktien kurzfristig handeln kann oder derivative Produkte und mit diesen Kritikpunkt hat John Bogel auch nicht
Unrecht ein ETF ist zwar ein passives Produkt viele Investoren nutzen aber um aktiv damit zu handeln um zum Beispiel Sektor oder Länder Wetten einzugehen wenn du dich für deine Anlagestrategie aber dazu entschieden hast ein passives Portfolio was breit diversifiziert und weltweit in Aktien investiert aufzubauen dann solltest du mit ETFs nicht traden
Das bedeutet du solltest diese nicht kurzfristig kaufen und wieder verkaufen wenn du einen langfristigen Investmentansatz hast nachdem bei entholt Ansatz dann solltest Du ETFs kaufen um diese dann langfristig zu handeln was genau hinter der passiven Anlagestrategie steckt haben wir in diversen Videos schon gezeigt du findest sie hier oben oder unten in der
Beschreibung verlinkt fehler Nummer zwei ist das sogenannte etf-hopping du solltest verhindern dein Geld regelmäßig von einem ETF in den anderen umzuschichten oder einmal pro Jahr oder sogar noch häufiger den ETF den du per Sparplan bespaß zu wechseln warum tun Menschen so was dazu gibt es verschiedenste Gründe es kann zum
Beispiel sein dass eine sogenannte etf-aktion ausläuft viele Online Broker stellen regelmäßig eine Liste an et zur Verfügung die man für eine gewisse Zeit lang kostenlos im Sparplan besparen kann das sind reine Marketingaktionen die immer zeitlich befristet sind und nach einigen Jahren ausgesetzt werden oder diese etf-liste durch neue ETFs ersetzt
Werden dann kann es passieren dass zum Beispiel neue ETFs auf dem Markt kommen die günstiger sind oder neue ETFs die vielleicht eher deine Anlagestrategie entsprechen oder neuen Trends folgen darüber hinaus kann es zu Änderungen an den steuerlichen Rahmenbedingungen kommen oder ein ETF-Anbieter verschmilzt mit einem anderen ETF-Anbieter am Markt
Und dann wird der ETF entweder aufgelöst oder mit einem anderen fusioniert es gibt also viel Bewegung am ETF-Markt und dementsprechend auch viele Gründe seine Anlageentscheidung regelmäßig zu ändern trotzdem solltest du nicht deine Anlagestrategie aufgrund solcher externen Ereignisse jedes Mal über Bord werfen und dir ein ganz neues Portfolio
Aufbauen oder ganz neue ETFs besparen jetzt kann es zum Beispiel sein wie es gerade in den letzten Jahren der Fall war das neue ETFs oder Indexfonds herausgebracht werden die attraktiver sind als die die es in der Vergangenheit gab der ETF-Markt ist extrem am Wachsen und dementsprechend haben die einzelnen
Anbieter von etf-produkten auch eine starke Konkurrenz und müssen von daher ihre Produkte immer besser und attraktiver gestalten wenn du jetzt zum Beispiel vor zehn Jahren einen Sparplan auf einen gewissen ETF zum Beispiel auf den MSCI World angefangen hast kann es Sinn machen diesen Sparplan heute zu stoppen und einen neuen abzuschließen
Der eventuell etwas günstiger ist und vielleicht sogar steuerlich oder von seinen Charaktermerkmalen attraktiver für dich ist im nächsten Schritt ist es dann eine reine rechenübung zu überlegen ob es sich lohnt die alten Anteile zu verkaufen und dafür dann von dem neuen ETF neue zu kaufen diese Berechnung ist
Nicht immer ganz einfach da hier auch steuerliche Aspekte mit eine Rolle spielen in der Regel ist es aber so dass ältere ETFs auch regelmäßig aufgebessert werden sollten Sie zum Beispiel mittlerweile aufgrund der allgemeinen Entwicklung zu den teureren Zellen dann senken die Anbieter auch mal die Verwaltungsgebühren lass dich also nicht
Erfolg machen von entsprechenden Angeboten von deiner Depotbank oder irgendwelchen Änderungen in deinem ETF es macht keinen Sinn regelmäßig neue ETFs abzuschließen da hier dein Depot einfach nur unübersichtlicher wird und du beim Übertragen von einem Fonds in den anderen auch Kosten erzeugt von daher gilt auch hier der Grundsatz der
Bei aktiven Tradern gilt hin und her macht Taschen leer fehler Nummer drei ist es in Finanzprodukte zu investieren die man selbst nicht versteht das ist jetzt kein spezieller ETF Tipp betrifft aber genauso das Investieren in ETFs wie im vorigen Punkt angesprochen ist die Branche mittlerweile am Buben und es
Werden immer wieder neue und innovative neue ETFs aufgesetzt zu bestimmten Branchen mit ganz bestimmten Algorithmen oder irgendwelchen ja hot topics darauf solltest du aber nicht reinfallen und irgendeinem Biotechnologie ETF hinterher rennen obwohl du gar nicht genau weißt was Biotechnologie überhaupt ist viel wichtiger als die Produktauswahl das bedeutet
Jeden einzelnen ETF du aussuchst ist wie bereits erwähnt deine Strategie legt ihr zunächst deine Strategie fest und aus deiner Strategie heraus ergibt sich dann auch das Produkt was du kaufen willst wenn du in sogenannte Branchen oder Länder ETFs investierst also Fonds bzw ETFs die ausschließlich eine gewisse Branche abbilden oder eine gewisse
Geografische Region wie zum Beispiel ein ETF auf den DAX der sich ja ausschließlich auf Deutschland beschränkt dann gehst Du damit eine sektorwetter ein und bist somit kein passiver Anleger mehr das selbe gilt übrigens für diejenigen unter euch die sich ein sogenanntes Faktor oder Smart Beta Portfolio aufbauen wollen Faktor
Investing kann man auch als passiver Investor betreiben hierbei investiert man in gewisse Faktoren die mir ein Renditevorteil versprechen zumindest wissenschaftlich langfristig nachgewiesen wofür ich im Gegenzug dann aber auch bereit sein muss ein etwas erhöhtes Risiko zu tragen in seinem Buch souverän investieren in Indexfonds und ETFs geht Gerd Commer auf dieses Thema
Faktor investing sehr genau ein allerdings gilt hier auch der Grundsatz dass man nichts investieren soll was man nicht versteht es spricht überhaupt nichts dagegen sich ein Portfolio aufzubauen das nur aus zwei einfachen ETFs besteht wie zum Beispiel ein ETF auf den MSCI World und einen auf den MSCI Emerging Markets wer dann
Zusätzlich noch einen kleinen renditebooster möchte und sich ein Faktor Turbo ins Depot legen möchte der sollte das Thema aber auch wirklich verstehen um zu verhindern dass Panik entsteht wenn die Kurse mal runtergehen und der Faktor vielleicht auch temporär mal negativ ist fehler Nummer vier ist die sogenannte diversifikationsillusion bzw einfach
Eine produktüberschneidung in einzelnen ETFs die in eurem Portfolio liegen das hört sich etwas kompliziert an ist im Endeffekt aber ganz einfach es geht einfach nur darum zu verhindern dass in verschiedenen ETFs die bei euch im Portfolio liegen zwei oder drei Mal das Gleiche Unternehmen enthalten ist im Endeffekt ist ein ETF ja Investmentfonds
Der in verschiedene Aktienunternehmen investiert jetzt hat er jeder ETF seine Spezifikation der MSCI World zum Beispiel investiert in die größten Unternehmen von 16 Industrieländern mich Dir jetzt zum Beispiel ein MSCI World ETF mit einem ETF auf den S&P 500 das ist ein amerikanischer Index wird es zu Überschneidungen kommen zum Beispiel
Sind in beiden Unternehmen Microsoft Apple oder Amazon enthalten in diesem Fall habt ihr eine automatische Übergewichtung dieser drei Unternehmen weil alle drei in den beiden Indizes drin sind und dementsprechend auch in beiden ETFs dasselbe gilt wenn ihr zum Beispiel einen weltportfolio aufbaut zum Beispiel mit dem MSCI World und dem MSCI
Emerging Markets und denkt euch dann noch naja ich bin ja Deutsch und ich möchte jetzt noch die deutsche Wirtschaft unterstützen deswegen nehme ich mir ein DAX ETF dazu dementsprechend würdet ihr dann Deutschland übergewichten dessen solltet ihr euch bewusst sein und von daher einfach mal vergleichen welche Unternehmen denn in
Welchem Index drin sind wenn eine Strategie verfolgt die nicht komplementär ist das bedeutet wenn es überschneidende geographische Zonen gibt es kann natürlich Sinn machen solche eine Übergewichtung bewusst hervorzuheben manchen Investoren sind die 60 Prozent us-anteil im MSCI World einfach zu hoch und die mischen dann bewusst noch eine europäischen Index
Dazu wie zum Beispiel den Euro stox oder MSCI Europe um bewusst die europaquote hochzufahren seid euch aber bewusst dass sobald das Produkt Überschneidung gibt geht automatisch auch eure Diversifikation runter und ihr habt mehr von den entsprechenden Unternehmen die dann doppelt in den Indizes sind im Depot fehler Nummer vier sich mit der
Vorwährung beschäftigen tatsächlich haben wir in der Vergangenheit ziemlich viele Fragen dazu bekommen welchen ETF soll ich denn aussuchen weil diesen speziellen gibt es jetzt in der Euroversion oder in der us-dollar-version und manche sind dann auch noch gehatcht andere sind nicht gehatcht und dann kann ich auch noch alle möglichen anderen Währungen haben
Wie Schweizer Franken oder japanische Yen hilfe was soll ich machen mit diesem Thema haben wir uns in Video zum Währungsrisiko etwas genauer auseinandergesetzt was hier nur wichtig zu verstehen ist ist dass es keine Rolle spielt auf welcher Währung euer Fond angezeigt ist ihr habt sowieso Depot in Deutschland bzw wenn ihr Schweizer seid
Habt ihr euer Depot in der Schweiz und es wird auch Schweizer Franken ausgelegt und dann ist es egal welche vorwährung euer Depot hat denn eure Depotbank wird automatisch die Umrechnung auf eure persönliche depot-währung vornehmen von gehatschten Produkten das haben wir im entsprechenden Video aber auch schon gesagt halten wir relativ wenig da
Hatching einfach bedeutet dass ich mich gegen Währungsschwankungen absichere diese kommen aber immer zu einem Preis und für immer kann ich mich gegen Währungsschwankungen sowieso nicht absichern von daher kann man getrost behaupten dass die formwährung egal ist solange euer Depot in Euro aufgelegt ist kommen wir zum letzten Fehler das ist
Nämlich fehler Nummer sechs und der lautet sich auf das Thema Kosten versteifen das Bewusstsein zum Thema Kosten beim Investieren hat sich glücklicherweise bei Privatanlegern in vergangenen Jahren stark zum Positiven Gewand in der Vergangenheit wurden halt einfach saute Finanzprodukte verkauft mit denen gerade die Vermittler viel Geld gemacht haben bei denen aber die
Rendite die Kosten nicht einspielen konnte auch bei den meisten aktiv gemanagten Fonds sind die Kosten ein extremer Schwachpunkt es ist nicht unüblich dass man zunächst einmal einen Fond mit fünf Prozent Ausgabeaufschlag kauft und dann die laufenden Kosten jedes Jahr zwei Prozent betragen um dieses Geld erst einmal einzuwirtschaften muss man eine
Anständige Rendite erzielen und den besten Fall beim aktiven Fonds sollte diese ja über dem Index liegen sonst hätte man ja einfach ein passives Produkt kaufen können bei ETFs sind wir aber in einem Bereich wo wir tatsächlich von einem Finanzmarkt Rohmaterial sprechen das bedeutet es handelt sich hier tatsächlich um ein Produkt was in
Der Regel schon sehr günstig ist man kann sie über die Börse kaufen von daher fallen keine Ausgabeaufschläge an und die großen bekannten Indizes werden von ETFs sehr günstig mit einem ter also der im Total Expense Ratio von sagen wir mal maximal 0,6% pro Jahr angeboten und das
Wäre schon eine teure Variante von daher mir ist bewusst dass unsere Community wirklich super tolle finanzielle selbst Entscheider sind die auch wirklich mal schauen dass sie nicht über den Tisch gezogen werden und die Preise miteinander vergleichen allerdings ist es auch bei ETS wichtig dass man sich nicht nur die Preise anschaut sondern
Auch die anderen Kriterien zum Beispiel die steuerlichen Aspekte bzw die eigenen Präferenzen möchte man zum Beispiel eher ein ausschüttenden Fonds oder ein thesaurierenden Fonds ETFs sind bereits von der Konstruktion her ein sehr günstiges Finanzprodukt natürlich macht es Sinn die Total Expense ratioes also die Verwaltungskosten miteinander zu vergleichen genauso wie das Tracking
Error also die Differenz zwischen der Entwicklung des Indexes und der Entwicklung des ETFs allerdings versteift euch nicht zu sehr darauf switcht nicht die ETFs sobald es viel günstigere Produkte gibt sondern schaut euch auch die anderen Merkmale an ob dieses Produkt zu hast und vor allem das ist die wichtigste Entscheidung
Überhaupt ob es in eure Strategie passt das war noch schon unsere sechs Fehler die man so beim ETF kaufen bzw beim ETF besparen so machen kann welche Fehler sind euch denn schon mal passiert haben wir vielleicht irgendwelche vergessen schreibt es uns doch gerne unten in die Kommentare und wenn ihr mehr zum Thema
ETFs wissen wollt und euch mal mit Gleichgesinnten finanziellen selbstentscheidern austauschen wollt dann kommt doch gerne in unsere finanzfluss-community den Link findet ihr unten in der Videobeschreibung ansonsten wenn du das erste mal auf unserem Kanal bist dann würde ich mich freuen wenn du uns abonnieren würdest wir produzieren regelmäßig neue Videos
Und Tutorials zu den Themen Finanzprodukte Geldanlage und Anlagestrategie um dir die Welt der Finanzen verständlicher zu machen danke fürs zuschauen und bis zum nächsten Video
0 Comments